Lesen Sie nach, um welche Themen im Bereich Klima-Engagement es beim Zukunftsgipfel 2022 ging und lassen Sie sich inspirieren!
Lesen Sie die Reportage über Klimaschutz in der Welt der Amateurtheater!
Erfahren Sie, wer alles bei unserer Tagung "Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!?" dabei ist und melden Sie sich direkt an!
Zu unserem ersten Netzwerktreffen durften wir sowohl die neuen als auch vorherigen Projektvertreter*innen im BBE begrüßen.
Wie können Theater und Freilichtbühnen klimafreundlicher werden? Dieser Frage wurde ausführlich bei unserer Fachwerkstatt diskutiert!
Eine schnelle Anmeldung lohnt sich, um Fahrtkosten zu sparen!
Die Handreichung richtet sich an Akteure aus dem Breitensport.
Wir freuen uns, Sie am 14. September 2023 in Berlin zu begrüßen zu unserer Veranstaltung "Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement!? Programmtagung ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ".
Mit über 80 Teilnehmenden aus Sport, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft war das Netzwerktreffen ein voller Erfolg!
Workshop-Dokumentation Deutscher EngagementTag 2022
Wir gratulieren diesem tollen Projekt, was wir im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs seit letztem Jahr begleiten und fördern!
Zum Jahresausklang und als Ausblick auf die weiteren Schritte im BBE-Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ haben wir einen Schwerpunkt im 25. BBE-Newsletter.
Haben Sie ein Panel verpasst oder wollen Sie eine Keynote nochmal ansehen? Dann schauen Sie einfach die Mitschnitte auf unserer Projekt-Seite nach.
Beim 7. Deutschen EngagementTag am 1. und 2. Dezember 2022 sind wir mit dem Workshop „Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – Impulse aus der Zivilgesellschaft. Ein politisches Gespräch“ dabei. Kommt vorbei!
Wir wollen Engagement für Klimaschutz fördern, stärken und sichtbar machen – und starten in die zweite Runde unseres Ideenwettbewerbs. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren.
Marc Schulte, External Affairs Manager bei BBE-Mitglied BP Europa SE, gibt im Gespräch mit Serge Embacher Einblicke zu Chancen und Herausforderungen sektoren-übergreifender Kooperationen in Klimaschutz-Fragen.
Wie gelingt die sozial-gerechte Transformation im Mitteldeutschen Revier? Wir laden gemeinsam mit dem Netzwerk StrukturWandeln ein zum Regionalgipfel in Halle am 5. September 2022.
Wir laden ein zum ersten digitalen Zukunftgipfel am 27. und 28. September 2022 ein, um uns den Chancen und Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Klimaschutz zu widmen.
Für unser Programm, gefördert durch die Stiftung Mercator, sucht das BBE ein*e leitende*n Referent*in (80-100%) und eine*n Referent*in Zukunftsgipfel Klima-Engagement/ Fachdiskurse (80%).
Vor dem Hintergrund unseres Programms gibt es dieses Jahr mehrere Klima-Schwerpunkte im BBE-Newsletter. In der 2. Ausgabe liegt der Fokus auf dem Ideenwettbewerb.
Im März 2022 startete die erste Förderphase des Ideenwettbewerbs. Ab sofort stellen sich die fünf ausgewählten Projekte auf unserer Webseite vor.
Bei unserer Fachwerkstatt „Klimaschutz und Sport“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten, das Thema Klimaschutz im Engagementbereich des Sportes gesellschaftspolitisch zu diskutieren und das gemeinsame Handeln weiter voranzubringen.
Vor dem Hintergrund unseres Programms und mit Unterstützung aus dem Klima-Team wird es in diesem Jahr mehrere Schwerpunkte rund um das Thema Klima und im Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement geben. Zum Auftakt liegt der Fokus auf "Klima und Gender".
Für die erste Förderphase des Ideenwettbewerbs im Programm „Engagiert für Klimaschutz“ des BBE stehen die zu fördernden fünf Vorhaben fest. Die Auswahl nahm ein Beirat aus fast 100 eingegangenen Bewerbungen vor.
Das BBE veranstaltet am 27. und 28. September 2022 den ersten „Zukunftsgipfel Klima-Engagement“. Ziel des Gipfels ist, Handelnde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammen zu bringen, um Herausforderungen und Strategien zu diskutieren und vertrauensvolle Räume für Ideenaustausch, Debatte und Vernetzung zu bieten.
Wir suchen eine Referent*in für den Zukunftsgipfel Klima-Engagement und Fachdiskurse (80%). Sie bringen Gestaltungswillen, Fachexpertise im Bereich zivilgesellschaftliches Engagement und Klimaschutz sowie Erfahrung im Veranstaltungsmanagement mit? Wir uns auf Ihre Bewerbung!
Am 31. Dezember 2021 endete die Bewerbungsfrist für die erste Förderphase des Ideenwettbewerbs. Wir bedanken uns für das Interesse und die tollen Bewerbungen! Die Auswahl der 5 geförderten Projekte erfolgt durch unseren Beirat. Die Jurysitzung findet Ende Januar statt.
Im Dezember 2021 sowie evtl. im Januar 2022 veranstaltet das BBE gemeinsam dem BUND Naturschutz zwei Workshops für und mit den Vertreter*innen von Infrastruktureinrichtungen. Der Workshop bildet den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen jeweils Akteure aus ähnlichen Handlungsfeldern zum Austausch zusammenkommen.
Am 6. Dezember 2021 hat zum ersten Mal der Fachbeirat für den Ideenwettbewerb getagt. Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand das gemeinsame Kennenlernen und die Gestaltung der weiteren Zusammenarbeit.
Das BBE veranstaltet am 27. und 28. September 2022 den ersten „Zukunftsgipfel Klima-Engagement“. Ziel des Gipfels ist, Handelnde aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammen zu bringen, um Herausforderungen und Strategien zu diskutieren und vertrauensvolle Räume für Ideenaustausch, Debatte und Vernetzung zu bieten.
Unter dem Titel "Zivilgesellschaft zwischen Krisen und Nachhaltigkeit - Neue Themen - Zukunft schaffen!" fand am 2. und 3. Dezember 2021 der 6. Deutsche EngagementTag statt. ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ war mit dabei.
Klimaschutz fließt in den nächsten drei Jahren als Querschnittsthema in die Facharbeit des BBE ein und wird von vielen BBE Arbeitsgruppen und Themenpat*innenschaften aufgegriffen werden. Dies wurde am 19. November 2021 im Zuge der Mitgliederversammlung beschlossen.