Adresse | Kirchfeldstraße 149 40215 Düsseldorf |
Kontaktperson | Anna-Sofia Knieling (sie/ihr) Projektteam BAG SELBSTHILFE |
anna-sofia.knieling@bag-selbsthilfe.de | |
Website | https://www.bag-selbsthilfe.de/klimawandel |
So setzen wir uns für Klimaschutz ein
Ein Klick auf die Zwischenüberschriften öffnet mehr Details.
Verbandsarbeit
Die BAG SELBSTHILFE e. V. setzt sich als Dachorganisation von circa 120 Selbsthilfeorganisationen für die Gleichstellung und den Gesundheitsschutz von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung ein. Die Folgen der Klimakrise sind dabei zunehmend relevant. Das von der AOK geförderte Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ informiert seit 2022 darüber, was die Klimakrise für Menschen mit chronischer Erkrankung und Behinderung bedeutet und wie sie sich schützen können.
Ernährung
In den Jahren 2023 und 2024 wurde die Arbeitshilfe „Essen für Gesundheit und Klima“ erarbeitet, in der Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen Informationen zu klimagesunder Ernährung erhalten. Darüber hinaus werden seit Ende 2023 Kochabende als Praxisformat angeboten.
Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
Im Rahmen des Projekts sind Arbeitshilfen zu den Schwerpunkthemen Hitze, Ernährung, klimafreundliche Verbandsarbeit und Psyche entstanden. Die Broschüren gehen auf besondere Folgen für Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen ein und zeigen Möglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung auf. Die Arbeitshilfen können kostenfrei unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.bag-selbsthilfe.de/klimawandel. Ein Austausch mit Selbsthilfeorganisationen findet in regelmäßigen Projekttreffen statt.
Bedarfe
Oberstes Ziel ist es, die Gesundheit von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen und die aller Menschen langfristig zu schützen. Hierfür müssen die verschiedenen Bedarfe einzelner Personengruppen zusammenzutragen und über die Selbsthilfe hinaus sichtbar gemacht werden. Wir freuen uns daher über Personen oder Organisationen, die Lust haben, unsere Informationen zu verbreiten und dazu anzuregen, sie zielgruppenspezifisch (weiter) auszuarbeiten.
Zudem freuen wir uns über Austausch mit Betroffenen und mit Personen aus dem Gesundheitswesen sowie der Politik über effektive Möglichkeiten für Anpassungen und Schutz.